Unsere Lesewelt-Fortbildungen
Fort- und Weiterbildung ist für alle Menschen wichtig, die sich in ihrem Beruf, ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit oder ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln möchten. Ob Sie Einsteiger oder bereits langjährig in einer Kita, Schule, Gemeinschaftsunterkunft oder als Vorleser/in im Ehrenamt tätig sind, für Sie alle haben wir ein abwechslungsreiches Programm rund ums (Vor-)Lesen zusammengestellt.
Nutzen Sie unser Angebot!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
Das aktuelle Fortbildungsprogramm
Januar bis April 2025
- Grundlagen-Workshop Vorlesen
- Nähe und Grenzen in der Arbeit mit Kindern
- Märchenstunden
- Gib mir Worte und mehr! Grundkurs Sprachentwicklung
- Aufbau-Workshop Vorlesen
- Hört mal alle zu! Was tun, wenn die Konzentration nachlässt?
- Unruhe beim Vorlesen – Was tun?
- Rituale, Reime und mehr
- Vorlesen mit Kamishibai
Grundlagen-Workshop Vorlesen
Vorlesestunden gestalten – eine breite Palette an Möglichkeiten tut sich da auf. Gelungene Vorlesestunden fördern die Lesefreude, erweitern den Horizont und können gezielt für die Sprachförderung eingesetzt werden. Bei diesem Workshop steht die Durchführung einer Vorlesestunde im Mittelpunkt.
Welche Bücher eignen sich besonders gut? Wie verbessern wir unsere Vorlesetechnik? Wie bereiten wir eine Vorlesestunde vor? Wie gestalten wir das Vorlesen selbst? Was sollten wir bei der Nachbereitung beachten? Vieles wird in dem Workshop aktiv ausprobiert.
Termin: | Donnerstag, 16. Januar 2025 |
Dauer: | 10.00 bis 13.00 Uhr |
Referentin: | Mechthild Goetze-Hillebrand, Geschichtenerzählerin, Dipl.-Bibliothekarin |
Teilnahmebeitrag: | 75 Euro |
Ort: | Lesewelt Ortenau e.V., Weingartenstr. 32, 77654 Offenburg |
Nähe und Grenzen in der Arbeit mit Kindern
Kinder müssen sich körperlich und gefühlsmäßig als wertvoll, liebens- und somit schützenswert erleben. Das erfahren sie auch durch Beziehungen und im Kontakt mit anderen Menschen, also durch Nähe. Kinder benötigen dazu Orientierung und Begleitung. Das ist für uns als Erwachsene keine einfache Aufgabe, denn die Beziehung zwischen uns und den Kindern ist grundsätzlich von einem Machtgefälle geprägt. Als Erwachsene tragen wir Verantwortung für einen grenzachtenden Umgang, also ein Miteinander, das Nähe herstellt und Grenzen achtet. Wie wichtig ein sicheres Gefühl für Nähe und Distanz ist, zeigen die vielen Beispiele von Demütigungen bis hin zu sexualisierter Gewalt, bei denen die Nähe und das Vertrauen der Kinder entweder unbewusst oder im Extremfall gezielt ausgenutzt werden.
Was bedeutet Nähe und wie erkenne ich Grenzen? Wie verhalte ich mich beispielsweise, wenn sich ein Kind beim Vorlesen an mich kuscheln möchte? Wie kann ich als ehrenamtlich in einer Kita oder Schule tätige Vorleserin oder als pädagogische Fachkraft einen verantwortungsvollen Umgang mit Nähe und Grenzen finden? Bin ich mir meiner eigenen Macht und Verantwortung bewusst? Und wie kann ich dafür Sorge tragen, dass es nicht zu Grenzüberschreitungen kommt? Mit diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns in dem Workshop befassen.
Termin: | Mittwoch, 22. Januar 2025 |
Dauer: | 10.00 bis 13.00 Uhr |
Referentin: | Carolin Heuwerth, Sexualberaterin (ISP), Sexualpädagogin (ISP), Sozialpädagogin BA |
Teilnahmebeitrag: | 75 Euro |
Ort: | Lesewelt Ortenau e.V., Weingartenstr. 32, 77654 Offenburg |
Märchenstunden
In diesem Seminar werden Sie erleben, wie sich Märchenstunden kunterbunt und kreativ gestalten lassen, wie sie die Fantasie der Kinder anregen und wie sie für nachhaltige Erlebnisse mit vielen Sinnen sorgen.
Schon der Psychoanalytiker und Kinderpsychologe Bruno Bettelheim sagte: „Kinder brauchen Märchen“. Denn Märchen ermöglichen ein gemeinsames Abtauchen in eine Welt der Fantasie und der Abenteuer. Märchen aus fremden Ländern bieten zudem Einblicke in Kultur und Sprache. In den 1970er Jahren wurden Märchen plötzlich als zu grausam für Kinder angesehen. Sind Märchen wirklich ungeeignet, um sie Kindern vorzulesen? Warum überkommt aber viele von uns ein behagliches, wohliges Gefühl, wenn wir an Märchenstunden denken? Was steckt dahinter?
Termin: | Donnerstag, 30. Januar 2025 |
Dauer: | 10.00 bis 13.00 Uhr |
Referentin: | Mechthild Goetze-Hillebrand, Geschichtenerzählerin, Dipl.-Bibliothekarin |
Teilnahmebeitrag: | 75 Euro |
Ort: | Lesewelt Ortenau e.V., Weingartenstr. 32, 77654 Offenburg |
Gib mir Worte und mehr! Grundkurs Sprachentwicklung
Die Geschichten, die wir vorlesen, sollen nicht nur gehört werden, sie sollen Wege in die Herzen der Kinder finden. Denn wenn Kinder ganz dabei sind, sich mitgenommen fühlen, können sie ihre sprachlichen Kompetenzen weiterentwickeln. Dies gilt sowohl für Kinder mit Deutsch als Erstsprache als auch für jene, die Deutsch als weitere Sprache erwerben. Doch wie kann ich in einer Vorlesestunde mit den Sprachunterschieden der Kinder umgehen? Dazu lohnt sich ein Blick auf die Grundlagen der Sprachentwicklung. Darauf aufbauend bietet der Workshop praktische Tipps und Anregungen für Sie als Vorleser oder Vorleserin. Ihre Erfahrungen und Fragen sind dabei herzlich willkommen.
Der Workshop wendet sich an alle, die in Kindergärten, Kitas oder Gemeinschaftsunterkünften, Kindern im Alter von ca. 3 bis 6 Jahren vorlesen.
Termin: | Dienstag, 04. Februar 2025 |
Dauer: | 14.00 bis 17.00 Uhr |
Referentin: | Henriette Dreusicke, Diplom-Sozialpädagogin mit Zusatzqualifikationen in den Bereichen Sprachbildung, Kommunikation und Interkulturalität |
Teilnahmebeitrag: | 75 Euro |
Ort: | Lesewelt Ortenau e.V., Weingartenstr. 32, 77654 Offenburg |
Aufbau-Workshop Vorlesen
Selbst wer gut vorlesen kann, kann sich verbessern! Welch ein Vergnügen, wenn einem die Zuhörenden an den Lippen kleben. Wer gekonnt mit Pausen, Stimme und Worten jonglieren kann, ist auf einem guten Weg dorthin.
Bei diesem Workshop üben wir in Kleingruppen mit unterschiedlichen Techniken das Vorlesen ausgewählter Textausschnitte. Voraussetzung für diesen Workshop ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs Vorlesen.
Termin: | Dienstag, 11. Februar 2025 |
Dauer: | 10.00 bis 13.00 Uhr |
Referentin: | Mechthild Goetze-Hillebrand, Geschichtenerzählerin, Dipl.-Bibliothekarin |
Teilnahmebeitrag: | 75 Euro |
Ort: | Lesewelt Ortenau e.V., Weingartenstr. 32, 77654 Offenburg |
Hört mal alle zu! Was tun, wenn die Konzentration nachlässt?
Wir kommen oft in guter Absicht, wollen durch unsere Vorlese-Geschichten Kindern eine Freude machen und sie gleichzeitig in ihrer Sprachkompetenz stärken. Wir finden sogar günstige Rahmenbedingungen vor und dennoch kann es sein, dass Konzentration und Motivation bei den Kindern schnell schwinden. Was können wir im Vorfeld tun? Was machen wir in der konkreten Situation, also in der Vorlesestunde selbst? Dieser Workshop möchte Möglichkeiten aufzeigen, die hier hilfreich sein könnten. So soll es beispielsweise um Handlungsideen gehen, die Kinder mehr ins Vorleseerlebnis einbeziehen. Ganz besonders profitieren davon Kinder mit wenig Vorlese-Erfahrung.
Der Workshop wendet sich an alle, die Kindergärten, Kitas oder Gemeinschaftsunterkünften, Kindern im Alter von ca. 3 bis 6 Jahren vorlesen.
Termin: | Dienstag, 18. Februar 2025 |
Dauer: | 14.00 bis 17.00 Uhr |
Referentin: | Henriette Dreusicke, Diplom-Sozialpädagogin mit Zusatzqualifikationen in den Bereichen Sprachbildung, Kommunikation und Interkulturalität |
Teilnahmebeitrag: | 75 Euro |
Ort: | Lesewelt Ortenau e.V., Weingartenstr. 32, 77654 Offenburg |
Unruhe beim Vorlesen – Was tun?
Bestrafen? Belohnen? Faszinieren? Die Vorlesestunde ist wunderbar vorbereitet – und dann wird es unruhig. Wie ist die Vorlesestunde noch zu retten? Wieviel Aufmerksamkeit will man der Unruhe überhaupt schenken? Wie können die unruhigen Kinder wieder zur Ruhe gebracht werden, und zwar ohne den Ablauf zu stören? Und was ist, wenn die ausgewählte Geschichte einfach nicht ankommt?
Es gibt kein Patentrezept. Aber es gibt konkrete Tipps und Tricks, wie die Vorlesestunde auch unter schwierigen Bedingungen gelingen kann. Außerdem wird in diesem Workshop gezeigt, worauf es beim Vorlesen im Grunde genommen ankommt.
Termin: | Dienstag, 18. März 2025 |
Dauer: | 10.00 bis 13.00 Uhr |
Referentin: | Mechthild Goetze-Hillebrand, Geschichtenerzählerin, Dipl.-Bibliothekarin |
Teilnahmebeitrag: | 75 Euro |
Ort: | Lesewelt Ortenau e.V., Weingartenstr. 32, 77654 Offenburg |
Rituale, Reime und mehr
Auch geübte Vorleserinnen und Vorleser wissen, dass es neben dem reinen Vorlesen mehr bedarf, um Kinder zu begeistern. Vielmehr ist eine gute Mischung aus Vorlesen, Erzählen, Bewegung und Spaß gefragt. Rituale geben der Vorlesestunde einen sicheren Rahmen und vermitteln den Kindern Halt und Geborgenheit. Feste bieten Orientierung im Jahreslauf und bieten Gelegenheit in die Vorlesestunde, Kultur und Traditionen verschiedenster Länder einzubringen. Bräuche entwickeln sich in Gemeinschaften und auch sie geben ein positives Gefühl. Für all das gibt es passende Reime und Lieder.
In diesem Workshop kann in Stationen Praktisches ausprobiert werden.
Termin: | Dienstag, 8. April 2025 |
Dauer: | 10.00 bis 13.00 Uhr |
Referentin: | Mechthild Goetze-Hillebrand, Geschichtenerzählerin, Dipl.-Bibliothekarin |
Teilnahmebeitrag: | 75 Euro |
Ort: | Lesewelt Ortenau e.V., Weingartenstr. 32, 77654 Offenburg |
Vorlesen mit Kamishibai
Beim Kamishibai, dem „Japanischen Erzähltheater“, werden Bilder effektvoll präsentiert. Das Kamishibai eignet sich besonders gut für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren. Kinder können mit Hilfe der Kamishibai-Bildkarten unterschiedliche Geschichten und Märchen kennenlernen und auch selbst erzählen. Dabei können fertige Bildsätze gezeigt werden oder es lassen sich – auch in Zusammenarbeit mit den Kindern – eigene Kamishibai-Bilder gestalten.
Konkret wird es in dem Workshop um die Durchführung von Kamishibai-Vorlesestunden gehen, also um die Fragen der Vorbereitung, Gestaltung und Nachbereitung.
Termin: | Dienstag, 29. April 2025 |
Dauer: | 10.00 bis 13.00 Uhr |
Referentin: | Mechthild Goetze-Hillebrand, Geschichtenerzählerin, Dipl.-Bibliothekarin |
Teilnahmebeitrag: | 75 Euro |
Ort: | Lesewelt Ortenau e.V., Weingartenstr. 32, 77654 Offenburg |
Möchten Sie an einem Workshop teilnehmen?
Ja, Sie wollen teilnehmen? Dann melden Sie sich möglichst bald bei uns, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind,
gerne per E-Mail an info@lesewelt-ortenau.org oder auch telefonisch unter 0781 – 936 036 90.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Für aktive Lesewelt-Vorleserinnen und Vorleser übernimmt die Lesewelt den Teilnahmebeitrag.
Lesewelt Ortenau e.V.
Weingartenstr. 32
77654 Offenburg
0781 / 936 036 90
info@lesewelt-ortenau.org
www.lesewelt-ortenau.org
Lesewelt Fortbildungen 2025
Unsere Angebote wären nicht möglich ohne die Unterstützung durch unsere Spender und Spenderinnen und Sponsoren.
Danke!
für die großzügige Förderung durch die SWR Herzenssache e.V.