Schon seit 2005 begeistert der gemeinnützige Verein Lesewelt Ortenau Kinder für das Lesen. Warum? Weil Lesen Lebensqualität bedeutet und vielfältige Chancen eröffnet. Deshalb fördert der gemeinnützige Verein durch vielfältige Aktivitäten die Sprach- und Lesekompetenz von Kindern. Die Lesewelt unterstützt mit dieser Arbeit auch den Dialog zwischen den Generationen und Kulturen. Heute engagieren sich mehr als 150 ehrenamtliche Vorleserinnen und Vorleser im Alter von elf bis 89 Jahren. Sie lesen in Kindergärten, Schulen, Bibliotheken und auf Spielplätzen vor. Das große Netzwerk des Vereins organisiert jährlich rund 800 Veranstaltungen im ganzen Ortenaukreis.
Lesewelt Ortenau e.V. ist damit DAS Netzwerk für Vorlesen und Leseförderung im Ortenaukreis, dem flächenmäßig größten Landkreis Baden-Württembergs. Der Verein hat zielgruppen- und altersgruppenspezifische Angebote entwickelt. Neben den wöchentlichen Vorlesestunden gibt es z.B. Kinder-Lese-Feste, Lese-Partys, einen Lesemarathon und die jugendlichen Spielplatz-Vorleser. Buchtipps und Fortbildungen rund um das Vorlesen runden das Angebot ab.
Alle Angebote basieren auf dem Wissen, dass Vorlesen ein wichtiger Baustein ist, um selbst gerne zu lesen. Erfahren Sie, warum (Vor-)lesen so wichtig ist
Der Verein ist rein privatwirtschaftlich strukturiert und arbeitet mit drei hauptamtlichen Teilzeit-Mitarbeiterinnen und einem Bundesfreiwilligen in einem angemieteten Büro in der Stadtbibliothek Offenburg. Von hier aus werden die vielfältigen Aktivitäten des Vereins geplant, organisiert und durchgeführt.
Damit der Verein seine Arbeit auf einer soliden wirtschaftlichen Basis leisten kann ist er vor allem auf Spenden angewiesen.
Unterstützen Sie uns!
Lesewelt ist nach § 4 JBG als Träger der außerschulischen Jugendarbeit und als Träger der freien Jugendhilfe nach § 75 SGB VIII anerkannt.
Lesewelt Ortenau e.V. ist Mitglied...
Freude am Lesen
Lesenkönnen ist eng an das Lesenwollen geknüpft. Deshalb ist es wichtig, die Kinder zum Lesen zu motivieren und bei ihnen Freude am Lesen zu wecken. Wenn
Erwachsene mit Kindern Bücher betrachten, wächst in den Kindern nicht nur die Neugier auf Geschichten, sondern sie genießen in dieser Zeit auch das Gefühl persönlicher Zuwendung. So kann es gelingen,
den Jungen und Mädchen ein schönes und positives Erlebnis in Zusammenhang mit Büchern zu vermitteln.
Durch das gemeinsame Lesen tragen die Vorleserinnen und Vorleser auch...
...zur Begegnung zwischen verschiedenen Kulturen
denn die Kinder und ehrenamtlichen Vorleser haben verschiedene kulturelle und soziale Hintergründe. Durch die Vorlesestunden wird auf unkomplizierte Art
und Weise ein Kennenlernen und Verstehen anderer Lebensweisen ermöglicht.
...zum Dialog der Generationen
denn die Vorleserinnen und Vorleser sind engagierte Menschen jeglichen Alters. Lesewelt ermöglicht durch das gemeinsame Vorlesen die Begegnung und das Gespräch zwischen Jung und Alt.
|
|
|